Nr. 1777

Aktuelles zum Jahreswechsel

Veranstaltungsdetails

SBW_23_08

Auch im Personalbereich gilt es wieder fit ins neue Jahr zu kommen. Dies erfordert die rechtssichere Umsetzung der Gesetzesvorhaben aus dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung und neuer Vorgaben der Verwaltung, des Betriebsrätestär-kungsgesetzes, der aktuellen Corona-Gesetzesänderungen, der Neuregelung zu Gutscheinen und Geldkarten und steuerfreier Erstattungen für das Home-Office. Zudem sind die neuen Regeln zum Meldeverfahren, zur Elterngeld und Elternzeit und neue Prüffelder der SV (u.a. Arbeit auf Abruf, Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen, Studenten) sowie BMF-Schreiben zur Firmenwagenbesteuerung (inkl. E-Fahrzeuge + E-Bikes) zu beachten. Ebenso wichtig sind neue Verwaltungsanweisungen und aktuelle Rechtsprechung - sofort zum Jahreswechsel -, wie z.B.: zu den „Ausschlussfristen“, zur Besteuerung von Sachbezügen und zu Rechen-/ Grenz-/ und Sachbezugswerten 2023

Seminarinhalte:

1. Aktuelles Lohnsteuer- und Reisekostenrecht:

Aktuelle Vorhaben und Gesetzgebungsverfahren der neuen Bundesregierung; Jahres-steuergesetz 2023; Aktuelle Corona-Gesetzesänderungen. Neuregelung zu Gutscheinen und Geldkarten, Erstattungen für das Home-Office, Neue 50€-Freigrenze: Konsequenzen für die Lohnabrechnung; Lohnsteuerbescheinigung 2031, Aktuelles zum Firmenwagen, Steuerfalle Kurzarbeit, Reisekosten: Auswirkungen des neuen BMF-Schreibens vom 25.11.20, Neues BMF-Schreiben zur Entfernungspauschale, Neues BMF-Schreiben zur Bewirtung, Aktuelle BFH-Rechtsprechung + BMF-Verfügungen, etc.

2. Aktuelle Änderungen bei der Sozialversicherung und der Entgeltabrechnung:

Neue Rechengrößen, Beitrags- und Umlagesätze 2023; Aktuelles zur geringfügigen und kurzfristigen Beschäftigung; Änderungen im Meldeverfahren; Beitragszuschuss für privat krankenversicherte ArbN; Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ab 01.07.2022; neue BA-BEA und rvBEA-Verfahren; neue Prüffelder der SV (u.a. Arbeit auf Abruf, Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen, Studenten), Aktuelle Rechtsprechung etc.


3. Aktuelles zum Arbeitsrecht:

Das Betriebsrätestärkungsgesetz; Gesetzesänderungen im Zusammenhang mit Covid-19; Rechtsprechung zum EntgelttransparenzG, zur Geltung des Mindestlohngesetzes und zu den Ausschlussfristen, sind „Crowdworker“ ArbN?; Update zum Befristungs-, Urlaubs- sowie zum Kündigungsrecht; Update zur betrieblichen Altersversorgung (bAV), Aktuelle EuGH- und BAG-Urteile; etc. Eine klein gehaltene Gruppe ermöglicht individuelle Fragestellungen.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Zielgruppe

Personalleiter, Personalsachbearbeiter, Mitarbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Unternehmer und Berater.

Zielsetzung

In diesem Praxisseminar erfahren Sie aus der Sicht des Unternehmens, wie Sie die zahlreichen Änderungen für Ihr Unternehmen vorteilhaft, für Ihre Mitarbeiter gerecht und im Einklang mit den Finanzbehörden sowie Sozialversicherungsträgern umsetzen können. Außerdem erhalten Sie neueste Informationen über die arbeitsrechtlichen Gesetzesänderungen und der dazugehörigen aktuellen Rechtsprechung. Anstehende Änderungen zum Zeitpunkt des Seminartermins werden selbstverständlich - tagesaktuell - behandelt.

Abschluss

Jeder Teilnehmer erhält bei Nachweis der Anwesenheit eine Teilnahmebescheinigung.