Nr. 40926

Zollrecht kompakt

Veranstaltungsdetails

SIN_25_31

1. Einführung: Begriffe und Definition

 

§  Unionszollkodex

§  EU-Binnenmarkt, EFTA/ EWR

§  Zollrechtlicher Status einer Ware (Unionsware/Nichtunionsware)

§  Zollunion mit der Türkei, Warenverkehrsbescheinigung A.TR

§  Ursprungsbegriffe, präferenzieller und nichtpräferenzieller Ursprung

§  Aufbau von Zolltarifnummern

§  Elektronischer Zolltarif (EZT) und EBTI-Datenbank,

§  Einreihung von Waren in den Zolltarif

§  Zolltarife anderer Länder

§  Übersicht der Zollverfahren

2. Zollverfahren bei Ausfuhr und Einfuhr

§  Ausfuhrverfahren, vorübergehende Ausfuhren, z. B. Messegüter, Veredelungsverfahren etc.), Ausführer, zollrechtlicher Empfänger, Rechnungswert und statistischer Warenwert in der Zollanmeldung, Geschäftsarten bei der Ausfuhr, Ausgangsvermerk und alternative Nachweise

§  Einfuhrverfahren, Ermittlung von Zollwert, Zollsatz und Zollbetrag, Zollschuldner nach UZK

§  Rückwarenverfahren (z. B. bei Reklamationen, Rücksendungen)

§  Aktiver und Passiver Veredelungsverkehr, Anwendungsbereiche

§  Exkurs: Versandverfahren innerhalb der EU (NCTS)

3. Präferenzielle Ursprungsprüfung

§  Präferenzabkommen der EU

§  Verarbeitungsliste, Präferenzkalkulationen

§  Präferenzpapiere innerhalb der EU: Lieferantenerklärung und Langzeitlieferantenerklärung

§  Präferenzpapiere für grenzüberschreitende Warenverkehre: EUR.1 / EUR-MED / Ursprungserklärung

§  Exkurs: Ermächtigter Ausführer (Arbeits- und Organisationsanweisung)

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Zielgruppe

Mitarbeiter/Innen bzw. Neueinsteiger/innen mit keinerlei bzw. geringen Vorkenntnissen im Bereich Zoll & Außenwirtschaft, Mitarbeiter aus aufgabenfremden Bereichen (z. B. Vertrieb, Marketing, Controlling etc.), die Basiswissen zur Thematik benötigen. Mitarbeiter mit Vorkenntnissen, die eine Auffrischung im Bereich Zoll & Außenwirtschaft benötigen.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung