CNC - Qualifizierung nach AZAV


Wenn Sie alle 4 Module besuchen, erhalten Sie ein Zertifikat über die
Industriefachkraft (IHK) CNC-Technik



Termine 2026 für die
Industriefachkraft (IHK) CNC-Technik
12. Januar bis 28. April 2026
4. Mai bis 4. September 2026
7. September bis 18. Dezember 2026
montags bis freitags 07:40 - 14:30 Uhr

Modul 1 : CNC Grundstufe

Dauer: 120 UnterichtsEinheiten (3 Wochen)
Inhalt:
  • Entwicklung und Einsatz von CNC-Maschinen
  • Aufbau von CNC-Maschinen und Steuerungsarten
  • Programmaufbau und Programmierung nach DIN 66025
  • Erstellen und optimieren von Programmen
  • Bedienen eines CNC-Dreh- und Bearbeitungszentrums
  • Fertigen auf CNC-Bearbeitungszentren

Modul 2: CNC Fräsen

Dauer: 160 UnterichtsEinheiten (4 Wochen)
Inhalt:
  • Werkzeugvermessung (extern/intern), Rüsten der Maschine sowie Auswahl und Einsatz von Werkzeugen und Spannmitteln
  • Bedienung der CNC-Steuerungen Heidenhain TNC640 und Siemens Sinumerik ONE inklusive Oberfläche, Werkstückbezugssystemen und Nullpunktverschiebung
  • Erstellung, Simulation und Prüfung einfacher CNC-Programme sowie sichere Maschinenbedienung
  • Anwendung fortgeschrittener Programmiermethoden wie Unterprogramme, Zyklen (Bohren, Fräsen), Polarkoordinaten, Wiederholstrukturen und Programmverzweigungen
  • Freie Kontur- und komplexe Werkstückprogrammierung, Arbeiten mit Punktemustern und Mehrseitenbearbeitung
  • Optimierung, Archivierung und Weiterentwicklung von CNC-Programmen sowie Prozesssicherheit und Fertigungsstrategien
  • Praktische Übungen an CNC-Bearbeitungszentren inklusive Simulation, Testlauf und Fertigung
  • Umgang mit Werkzeugverschleiß, Korrekturwerten sowie Umsetzung effizienter, prozesssicherer Fertigungsstrategien

Modul 3: CNC Drehen

Dauer: 160 UnterichtsEinheiten (4 Wochen)
Inhalt:
  • Kennenlernen und Bedienen der Siemens 840D-Steuerungsoberfläche
  • Programmieren mit der Siemens 840D, inklusive Unterprogrammtechnik
  • Anwendung von Dreh- und Bohrzyklen für typische Bearbeitungsprozesse
  • Externe Werkzeugvermessung und Rüsten der Drehmaschine
  • Praktische Übungen am CNC-Drehzentrum zur Festigung der Inhalte
  • Einsatz der C-Achse und angetriebener Werkzeuge (z. B. Querbohren, Fräsen)
  • Fräsen von Nuten und Mehrkanten auf der Drehmaschine
  • Werkstückübernahme in die Gegenspindel und weiterführende Komplettbearbeitung

Modul 4: Abschlussprojekt zur CNC-Fachkraft

Dauer: 160 UnterichtsEinheiten (4 Wochen)
Inhalt:
Durchführung einer komplexen Arbeitsaufgabe, bei deren die Inhalte aus den behandelten Modulen angewendet werden müssen

Kosten

Die Module sind unter bestimmten Voraussetzungen förderungsfähig

Vorgehensweise um an den Modulen mit einem Bildungsgutschein teilnehmen zu können

  • Kontaktaufnahme mit dem IHK-Bildungszentrumund Erhalt eines Beratungsprotokolls und Infomationsmaterialien per E-Mail
  • Beratung und Besichtigung im Bildungszentrum (optional)
  • Terminvereinbarung beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit
  • Ausstellung eines Bildungsgutscheines durch die Agentur für Arbeit
  • Abgabedes Bildungsgutscheins im Bildungszentrum
  • Beginn der Qualifikation


Noch nicht fündig geworden? Passende Angebote finden Sie in unserem Veranstaltungsportal.
zum Veranstaltungsportal

Sie brauchen mehr Informationen? Wir helfen gerne weiter, in einem persönlichen Gespräch vor Ort oder online beantworten wir alle Fragen rund um Ihre Karriereplanung.
zur Beratung