Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Was erwartet mich?

Die Qualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten eröffnet Ihnen die Möglichkeit, elektrische Arbeiten sicher und eigenständig durchzuführen – ohne eine vollständige Berufsausbildung im Elektrobereich absolvieren zu müssen. Sie erwerben praxisnah genau das Wissen, das Sie brauchen, um z. B. elektrische Geräte anschließen, prüfen, warten oder instand setzen zu dürfen – rechtssicher nach DGUV- und VDE-Vorgaben.

Warum sich die Teilnahme lohnt

  • Mehr Verantwortung und Handlungsspielraum Im Arbeitsalltag
  • Höhere berufliche Sicherheit durch anerkannte Qualifikation
  • Attraktiv für Arbeitgeber - erhöht Einsatzmöglichkeiten und Fachkräftestärke
  • Ideal für Handwerk, Industrie, Haus- und Gebäudetechnik
Kurz gesagt: Mit dieser Qualifizierung werden Sie zur gefragten Unterstützung im Betrieb - kompetent, sicher und offiziell befugt.

Zugangsvoraussetzungen

Individuelle Prüfung

Inhalte der Eletrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Modul 1: Grundlagen Elektrotechnik
  • Physikalische Größen
  • Rechnen mit Potenzen
  • Atome und elektrische Ladung
  • Elektrische Grundbegriffe
  • Schaltzeichen und Betriebsmittelkennzeichnung
  • Spannungs- und Strommessung
  • Widerstandsschaltungen (Reihenschaltung, Parallelschaltung, Gruppenschaltungen)
  • Der elektrische Spannungsteiler
  • Der elektrische Vorwiderstand
  • Die elektrische Arbeit
  • Elektrische Leistung
  • Wirkungsgrad
  • Elektrische Spannungsarten
  • Der Transformator
Modul 2: Installationstechnik und Schütztechnik
2.1 Installationstechnik
  • Schaltungsunterlagen (Installationsschaltplan, Übersichtsschaltplan, Stromlaufplan, Kennzeichnung)
  • Stecksysteme
  • Unterschiedliche Verbindungstechniken
  • Befehls- und Meldegeräte
  • Installationsschaltungen (Ausschaltung, Serienschaltung, Wechselschaltung, Sparwechselschaltung, Kreuzschaltung, Gruppenschaltung, Stromstoßschaltung)
  • Isolierte Leitungen und Kabel und deren Verlegung
  • Netzarten und Erdung
  • Leitungsverlegung im Bad
  • Überlastschutz -/ Kurzschluss und Personenschutz
  • Funktionsprüfung der elektrischen Anlage
  • Inhalte Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten IHK BIZ
2.2 Schütztechnik
  • Elektromagnetische Schalter
  • Überspannungsbedämpfung von Schützen
  • Grundlagen der Schaltplanerstellung
  • Befehls- und Meldegeräte
  • Positionsschalter
  • Überlastschutz und Kurzschlussschutz
  • Drehstromerzeugung und Energietransport
  • Drehstrom-Asynchronmotor
  • Grundschaltungen der Schütztechnik
  • Fehlersuche in elektrischen Anlagen
  • Inbetriebnahme der Schaltung
  • Funktionsprüfung der elektrischen Anlage
Modul 3: Schutzmaßnahmen in der Elektrotechnik
  • Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme
  • Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes berühren
  • Schutzart nach DIN VDE 0470 Teil 1
  • Schutzklassen
  • Leitungsschutz
  • Fehlerarten/Fehlerstrom
  • Arbeiten mit Spannung
  • Die 5 Sicherheitsregeln
  • Unter Spannung setzen nach der Arbeit
  • Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel
  • Erst- und Wiederholungsprüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
  • Erste Hilfe

Kosten

Die Kosten sind unter bestimmten Voraussetzungen förderungsfähig

Vorgehensweise um mit einem Bildungsgutschein teilnehmen zu können

  • Kontaktaufnahme mit dem IHK-Bildungszentrum und Erhalt eines Beratungsprotokolls und Informationsmaterialien per E-Mail
  • Beratung und Besichtigung im Bildungszentrum (optional)
  • Terminvereinbarung beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit
  • Ausstellung eines Bildungsgutscheins durch die Agentur für Arbeit
  • Abgabe des Bildungsgutscheins im Bildungszentrum
  • Beginn der Qualifizierung


Noch nicht fündig geworden? Passende Angebote finden Sie in unserem Veranstaltungsportal.
zum Veranstaltungsportal

Sie brauchen mehr Informationen? Wir helfen gerne weiter, in einem persönlichen Gespräch vor Ort oder online beantworten wir alle Fragen rund um Ihre Karriereplanung.
zur Beratung