Kompetenzen Bilanzbuchhalter - International
Lehrgangsinhalte nach Rahmenstoffplan
Geprüfter Bilanzbuchhalter / Geprüfte Bilanzbuchhalterin International
Anpassungsfortbildung
Lern- und Arbeitsmethodik
- Die Lern- und Arbeitmethodik in Ihrer Bedeutung für das “Lernen zu lernen” erkennen
- Subjektive und objektive Rahmenbedingungen erkennen und deren Einfluss auf das Lernen berücksichtigen
- Lerntechniken anwenden
- Zeit- und Themenplanung anwenden
- Lernmethoden und eingesetzte Lernmedien überblicken
- Gruppenarbeit praktizieren
- Grundlagen der Rede- und Präsentationstechniken anwenden
Bilanzen erstellen
- Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS und IAS
- Bilanzansatz und Bilanzausweis
- Bilanzposten
- Bewertung und Bilanzierung besonderer Sachverhalte
Unterschiedliche Verfahren zur Ermittlung des Gesamtergebnisses anwenden
- Gewinn oder Verlust
- Sonstiges Ergebnis
- Gesamtergebnis
- Gewinn oder Verlust und Gesamtergebnis auf Mutterunternehmen und Minderheitsgesellschafter zuordnen
Ergebnis je Aktie ermitteln
- Unterwässertes Ergebnis je Aktie
- Verwässertes Ergebnis je Aktie
- Angaben für den Anhang
Eigenkapitalveränderungsrechnung aufstellen
- Unternehmensbezogene Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Sachliche Zuordnung der eigenkapitalrelevanten Tatbestände zu den einzelnen Eigenkapitalposten
- Werte der verschiedenen Eigenkapitalposten
- Eigenkapitalveränderungsrechnung mit Vorjahresvergleichszahlen
- Angaben für den Anhang
Kapitalflussrechnung erstellen
- Ziele der Kapitalflussrechnung
- Zuflüsse und Abflüsse von Zahlungsmitteln und Zahlungmitteläquivalenten den einzeonen Posten der Kapitalflussrechnung
- Kapitalflussrechnung mit Vorjahres-Vergleichszahlen erstellen
- Angaben für den Anhang
Anhang erstellen
- Funktion des Anhangs und die wesentlichen Angaben
- Inhalte der Bestandteile des Abschlusses nach IFRS für die Abschlussadressaten
- Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
- Ergänzende Informationen aus den Einzelstandards
Lagebericht erstellen
- Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung des Wirtschaftszweiges im Lagebericht
- Geschäftsverlauf und Geschäftsergebnis
- Vorgänge von beosnderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
- Wesentliche Entwicklung von Chancen und Risiken
- Aktivitäten im Bereich Foschung und Entwicklung
Segmente auswählen und den Segmentbericht erstellen
- Notwendigkeit und Ziele eines Segmentberichtes
- Geschäftssegmente unter Beachtung des Managementsansatzes
- Segmentbericht
- Überleitungsrechnung
- Zusätzliche Angaben
Im Rahmen der Konzernrechnungslegung notwenige Konsolidierung durchführen und einen Konzernabschluss erstellen
- Ziele eines Konzernabschlusses
- Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
- Konsolidierungskreis
- Konsolidierungen
- Anteile der Minderheitseigentümer
- Konzernbilanz und Konzerngesamtergebnisrechnung
- Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung
- Konzern-Kapitalflussrechnung
- Konzern-Segmentbericht
- Konzern-Anhang
Internationale Abschlüsse im Hinblick auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens analysieren und interpretieren sowie Zischenberichterstattung durchführen
- Notwendigkeit und Ziele der Analyse internationaler Abschlüsse
- Analyse der Unternehmensentwicklung insgesamt und der Entwicklung der Segmente mit Hilfe von Kennzahlen
- Maßstäbe zur Bewertung des ganzen Unternehmens
- Zwischenberichterstattung
Finanzierungsmöglichkeiten der Unternehmen im Außenhandel ermitteln und Finanzeirungsarten auf internationalen Märkten auswählen und anwenden
- Ziele, Aufgabenfelder und Risiko-Absicherung des internationalen Finanzmanagement
- Internationale Finanzmarktprodukte
- Instrumente des internationalen Finanzmanagements
- Finanzwirtschaftliches Risikomanagement
- Sicherung von Exportrisiken
Methoden zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung im Ertragssteuerrecht unter Beachtung des Außensteuerrechts darstellen
- Grenzüberschreitende Sachverhalte
- Ursachen einer internationalen Doppelbesteuerung
- Funktionsweise des anzuwendenden DBA
Umsatzsteuerliche Vorschriften bei grenzüberschreitendem Waren- und Dienstleistungsverkehr beachten
- Besteuerung nach deutschem Umsatzsteuerrecht
- Umsatzsteuerliche Behandlung von grenzüberschrietendem Warenverkehr
- Umsatzsteuerliche Behandlung von grenzüberschreitendem Dienstleistungsvekehr
- Leistungsempfänger als Steuerschuldner eines im Ausland ansässigen Unternehmers
- Vorsteuerabzug bei grenzüberschrietenden Umsätzen
- Besonderheiten der Rechnungen bei grenzüberschreitenden Umsätzen
- Ausgewählte Dokumentationen und Nachweise bei grenzüberschreitenden Usmätzen