Talentscout

Dieses Modulare Qualifizierungskonzept “Talente 2023” dient zur Vorbereitung auf eine weiter Qualifizierung, wie z. B. eine Umschulung, oder auch auf einen beruflichen (Wieder-) Einstieg.

Das Grundlagenmodul dient zur Orientierung, welches Vertiefungsmodul belegt werden kann und ob der Wechsel in eine Umschulung sinnvoll ist

Grundlagenmodul: Talentscout Metall / Schweißen / Fertigung / Elektro

Dauer: 188 UnterrichtsEinheiten (4 Wochen)
Inhalte:
  • Grundlagen der Metalltechnik - 1 Woche
  • Grundlagen der Schweißtechnik - 1 Woche
  • Grundlagen der Fertigungstechnik - 1 Woche
  • Grundlagen der Elektrotechnik - 1 Woche
Ziele:
  • Erkennen von Talenten
  • Berufliche (Neu-) Orientierung
  • Bestimmung weiterer Qualifizierungsmöglichkeiten

Vertiefungsmodul 1: Metallechnologie

Dauer: 188 UnterrichtsEinheiten (4 Wochen)
Inhalte:
  • Grundlagen der Metallbearbeitung
  • Grundlagen Drehtechnik
  • Grundlagen Frästechnik
  • Praktische Übungen
  • Wartung und Pflege
  • Mess- und Prüfverfahren
  • Technische Kommunikation

Vertiefungsmodul 2: Schweißtechnologie

Dauer: 188 UnterrichtsEinheiten (4 Wochen)
Inhalte:
  • Gasschweißen
  • Lichtbogenhandschweißen
  • Metallschutzgasschweißen
  • Wolfram-Inertgasschweißen
  • Fugenvorbereitung
  • verschieden Arbeitstechniken

Vertiefungsmodul 3: Fertigungstechnologe

Dauer: 188 UnterrichtsEinheiten (4 Wochen)
Inhalte:
  • Programmieren mit Heidenhain (CNC-Fräsen)
  • Programmieren mit Siemens (CNC-Drehen)
  • Praktische Übungen
  • Werkzeugvermessung, Rüsten

Vertiefungsmodul 4: Elektrotechnologe

Dauer: 188 UnterrichtsEinheiten (4 Wochen)
Inhalte:
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Gefahren, Schutzmaßnahmen
  • Löttechnik / Verarbeitung elektrischer Bauelemente
  • Aufbau und Prüfung von Schaltungen
  • VDE-Messungen

Vorgehensweise um an den Modulen mit einem Bildungsgutschein teilnehmen zu können

  • Kontaktaufnahme mit dem IHK-Bildungszentrum und Erhalt eines Beratungsprotokolls und Informationsmaterialien per E-Mail
  • Beratung und Besichtigung im Bildungszentrum (optional)
  • Terminvereinbarung beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit
  • Ausstellung eines Bildungsgutscheins durch die Agentur für Arbeit
  • Abgabe des Bildungsgutscheins im Bildungszentrum
  • Beginn der Qualifizierung


Sie brauchen mehr Informationen? Wir helfen gerne weiter, in einem persönlichen Gespräch vor Ort oder online beantworten wir alle Fragen rund um Ihre Karriereplanung.
zur Beratung